Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, in einem Verfahren nach dem Haager Kindesentführungsabkommen (HKÜ) sind Sie für einen der Elternteile bevollmächtigt. Es geht in diesem Verfahren um die schnelle Entscheidung über die Rückführung des Kindes in den Heimatstaat. […]
Mehr erfahren
Liebe Mediatoren und Kollegen, möchten Sie ein Cross-border Family Mediator werden, zusammen mit uns arbeiten und Ihre Details in dem MiKK- Mediatorenregister veröffentlichen? Voraussetzungen für die Aufnahme in das internationale MiKK-Mediatorenregister Die Aufnahme in das Register steht allen erfahrenen Familienmediatoren als […]
Mehr erfahren
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Vorbeugung von Kindesentführungen. Die Frage zu klären, wie realistisch und begründet die Angst vor einer Kindesentführung ist, gehört zu den schwierigsten Aspekten bei der Prävention. Angstgefühle und Befürchtungen sollte man in jedem Fall […]
Mehr erfahren
Diese 20-stündige Fortbildung richtet sich an MiKK-Mitglieder, MiKK-Mediatoren die noch nicht den 50-stündigen Kurs besucht haben oder ihr Wissen vertiefen möchten und an andere Mediatoren und Anwälte, die sich auf diesem Gebiet fortbilden möchten. Der Kurs soll dazu beitragen die […]
Mehr erfahren
Um unsere Ziele erreichen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns dabei über jede finanzielle Zuwendung! Spendenkonto bei der Deutsche Kreditbank AG – DKB: MiKK e.V. Kontonummer: 1005 339 344 Bankleitzahl: 120 300 00 IBAN: DE39 1203 […]
Mehr erfahren
Was kostet eine Mediation und wer trägt sie? Die Kosten des Mediationsverfahrens, einschließlich der Reise- und Übernachtungskosten der Parteien und Mediatoren, werden von den Eltern übernommen. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für ein solches Mediationsverfahren i.d.R. erheblich unter den […]
Mehr erfahren
Das Recht in der MediationDer Mediationsprozess strebt insbesondere bei internationalen Kindschaftskonflikten in der Regel eine rechtsverbindliche Vereinbarung an. Die umfassende Informiertheit der Konfliktparteien bezüglich ihrer Rechte ist dafür zwingende Voraussetzung. Eine solche Information geschieht im Rahmen parteilicher Rechtsberatung durch die […]
Mehr erfahren
MiG – MiKK-Mediatoren im Gericht Hierbei handelt es sich um ein Modellprojekt, bei dem Mediation in internationalen Kindschaftsverfahren im Gericht anwesend sind und die Eltern über das Mediationsverfahren informieren. Eine Mediation kann dann zwischen den beiden anberaumten Gerichtsterminen stattfinden. Entwickelt […]
Mehr erfahren
Die Mediatoren unterstützen beide Konfliktpartner gleichermaßen, ihre Interessen zu formulieren und praktikable Lösungsmodelle zu entwickeln. Sie fördern bei jedem der Konfliktpartner die notwendige Selbstbehauptung und den Sinn für eine faire, gemeinsame Lösung. Mit Hilfe der Mediatoren können Vereinbarungen getroffen und schriftlich […]
Mehr erfahren
Mediation ist ein außergerichtliches Vermittlungsangebot bei Trennungs- und Scheidungskonflikten bzw. bei Kindesentführungen, Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten. eine Hilfe zur eigenverantwortlichen Regelung von Fragen, die in Konfliktsituationen geklärt werden müssen. ein freiwilliger Prozess der Kooperation, in den die Konfliktpartner aus eigenem freien Entschluss einwilligen können oder zumindest […]
Mehr erfahren