Zum Inhalt springen
+ 49 (0) 30 74787879 info@mikk-ev.de
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
Spenden
MiKK e.V.
MiKK e.V.
  • About us
    • Mission & Vision
    • Team & Board
    • Advisory Board
    • Statutes
    • MiKK in the press
    • Jobs & Internship
    • Testimonials
  • Mediation
    • Why mediation?
    • What is mediation?
    • 4B mediation model
    • Mediation process
    • The law in mediation
    • Mediator in court
    • Frequently asked questions
  • Information
    • Find a professional
    • Flyer
    • Information for parents
    • Information for mediators
    • Information for lawyers
    • Information for judges
    • Court information about mediation
    • Legal texts
    • Publications & Resources
    • Important links
  • Training
    • Cross-border Family Mediation Training (CBFM) in English (Berlin)
    • CBFM Deutsch (Berlin)
    • CBFM English (Osaka)
    • CBFM English (Singapore)
    • Ongoing Training (Berlin)
    • Online Seminars
      • iCare Webinars May 2022
  • Events
    • Current Events
    • Past events
  • Projects
    • 🇪🇺 AMICABLE (EC)
    • 🇪🇺 iCare Project
    • 🇪🇺 VOICE (EC)
    • 🇪🇺 LEPCA I + II (EC)
    • 🇪🇺 TIM (EC)
    • Binational Projects – Germany & Japan
    • Binational Projects – Germany & Poland
    • Mediation in Muslim Contexts
  • Get Involved
    • Donate now!
    • Become a supporting member
    • Become a MiKK mediator
    • Become a MiKK lawyer
    • Become a MiKK Guardian ad litem
    • Testimonials
  • Contact

Wichtige Links

Wichtige Links

Bundesamt für Justiz / Zentrale Behörde
www.bundesjustizamt.de
int.sorgerecht@bfj.bund.de

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Referat RA 1
Mediation, Schlichtung, Internationale Konflikte in Kindschaftssachen
http://www.bmjv.de/
RA1@bmjv.bund.de

Auswärtiges Amt – Referat 507
www.konsularinfo.diplo.de/Kindesentziehung

Haager Konferenz
www.hcch.net

EU Parlament – Für Fachleute, die sich mit elterlicher Kindesentführung befassen
www.europarl.europa.eu

Fachleute finden
HILFE IN VIELEN LÄNDERN

Häufige Fragen
HILFE IN VIELEN LÄNDERN

Flyer
FLYER IN VERSCHIEDENEN SPRACHEN

Aktuelle Termine

  • 24 Mrz 2023

    Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) auf Deutsch – Modul 1

    Berlin | Am Tempelhofer Berg 7d 24. März 2023

    MiKK Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) Modul 1 (von 2 Modulen)

    Freitag, 24. März – Sonntag, 26. März 2023 in Berlin Modul 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Für ausgebildete Mediator:innen aus ausgewählten EU-Ländern steht eine begrenzte Anzahl von kostenfreien (EU-kofianzierten) Plätzen für die CBFM-Fortbildung zur Verfügung (siehe Formular hinten im Programm).

    Programm & Registration (hier klicken)

    Die 50-stündige MiKK-Fortbildung, bestehend aus Modul 1 (20 Stunden) und Modul 2 (30 Stunden), zielt darauf ab, praktizierende Familienmediator:innen für die Mediation in Fällen grenzüberschreitender Familienkonflikte, einschließlich Mediationen bei internationaler Kindesentführung sowie bei Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten, zu qualifizieren. In der Fortbildung werden die relevanten rechtlichen Aspekte von internationalen Familienkonflikten, Unterschiede in der nationalen Familiengesetzgebung, die Haager Konventionen von 1980 und 1996, die Brüssel IIa Verordnung und die neue Brüssel II b (Recast) Verordnung vorgestellt, die im August 2022 in Kraft tritt. Die neue Verordnung sieht vor, dass die Gerichte in allen Fällen, die Kinder betreffen, insbesondere in internationalen Kindesentführung, Mediation in Betracht ziehen Den Teilnehmer:innen werden Tools und Methoden für die Mediation in Fällen mit hohem Konfliktpotential vermittelt, immer mit dem Ziel, das Wohl des Kindes zu wahren. Zentrale Themen in diesem Training sind u.a.: Kultur und Konflikt, Zweisprachigkeit und Mediation, Richtlinien zur Co-Mediation, die Stimme des Kindes in der Mediation und Online Mediation. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer:innen betrachten wir die Herausforderungen der Mediation im interkulturellen Kontext. Das Training nutzt eine Vielzahl von Unterrichtsformaten, darunter Input-Vorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Filmmaterial. Fallstudien und Rollenspiele bilden einen integralen Bestandteil des Kurses. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Fortbildung. Ein Team von internationalen, multidisziplinären Trainer:innen, die Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet sind und über extensive praktische Erfahrungen verfügen, leiten diese hoch interaktive Fortbildung, die darauf abzielt, internationale Mediator:innen mit dem erforderlichen Wissen und den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um komplexe grenzüberschreitende Familienstreitigkeiten zu mediieren. Weitere Informationen unter: Anmeldung zum Training: CBFM Deutsch
    Mehr erfahren
  • 22 Jun 2023

    Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) auf Deutsch – Modul 2

    Berlin | Am Tempelhofer Berg 7d 22. Juni 2023

    MiKK Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) Modul 2 (von 2 Modulen)

    Donnerstag, 22. Juni – Sonntag, 25. Juni 2023 in Berlin Modul 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Für ausgebildete Mediator:innen aus ausgewählten EU-Ländern steht eine begrenzte Anzahl von kostenfreien (EU-kofianzierten) Plätzen für die CBFM-Fortbildung zur Verfügung (siehe Formular hinten im Programm). Programm & Registration (hier klicken) Die 50-stündige MiKK-Fortbildung, bestehend aus Modul 1 (20 Stunden) und Modul 2 (30 Stunden), zielt darauf ab, praktizierende Familienmediator:innen für die Mediation in Fällen grenzüberschreitender Familienkonflikte, einschließlich Mediationen bei internationaler Kindesentführung sowie bei Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten, zu qualifizieren. In der Fortbildung werden die relevanten rechtlichen Aspekte von internationalen Familienkonflikten, Unterschiede in der nationalen Familiengesetzgebung, die Haager Konventionen von 1980 und 1996, die Brüssel IIa Verordnung und die neue Brüssel II b (Recast) Verordnung vorgestellt, die im August 2022 in Kraft getreten ist. Die neue Verordnung sieht vor, dass die Gerichte in allen Fällen, die Kinder betreffen, insbesondere in internationalen Kindesentführung, Mediation in Betracht ziehen. Den Teilnehmer:innen werden Tools und Methoden für die Mediation in Fällen mit hohem Konfliktpotential vermittelt, immer mit dem Ziel, das Wohl des Kindes zu wahren. Zentrale Themen in diesem Training sind u.a.: Kultur und Konflikt, Zweisprachigkeit und Mediation, Richtlinien zur Co-Mediation, die Stimme des Kindes in der Mediation und Online Mediation. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer:innen betrachten wir die Herausforderungen der Mediation im interkulturellen Kontext. Das Training nutzt eine Vielzahl von Unterrichtsformaten, darunter Input-Vorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Filmmaterial. Fallstudien und Rollenspiele bilden einen integralen Bestandteil des Kurses. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Fortbildung. Weitere Informationen unter: Anmeldung zum Training: CBFM Deutsch
    Mehr erfahren

MiKK e.V.

Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung

Fasanenstraße 12
10623 Berlin
+49 (0)30 74787879
info@mikk-ev.de

Menü

  • Über uns
  • Mediation
  • Informationen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Flyer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Newsletter

Halten Sie sich auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten von MiKK!

Kontakt

    copyright by mikk-ev.de