Nos alegra presentar la segunda edición de nuestro libro sobre mediación familiar transfronteriza.
En este libro puede encontrar:
- Una recopilación de la literatura más relevante
- Las características más específicas de la mediación transfronteriza
- Información sobre cómo incluir la mediación en los procesos internacionales de patria potestad
- Métodos y herramientas para los conflictos familiares transfronterizos.
- Casos prácticos
- Asistencia para casos de derecho de visitas con varios idiomas, aspectos interculturales y diferentes perspectivas de mediación
El gran valor de esta obra reside también en los ejemplos prácticos y las hojas informativas para padres, abogados y jueces, lo que lo convierte en una valiosa herramienta para los mediadores y otros profesionales relacionados con la mediación familiar internacional.
Haga clic aquí para ver una muestra del libro (en inglés)
Para comprar el libro, haga clic aquí
Hemos hecho una lista de literatura interesante sobre los diferentes temas de la mediación en conflictos familiares internacionales. Puede descargarse el artículo en formato PDF.
Mediation und Recht – gesetzliche Entwicklungen
Carl, Eberhard: Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten – Schwierigkeiten und Perspektiven länderübergreifender Sorge- und Umgangsrechtsverfahren – Projekt einer binationalen professionellen Mediation. In: Betrifft Justiz 75/2003, S. 130-132, PDF-Datei
Carl, Eberhard: Aufgaben des Verfahrenspflegers in Fällen von internationaler Kindesentführung und anderen grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten, In: Familie, Partnerschaft, Recht 1-2/2006, S. 39 – 42, PDF-Datei
Carl, Eberhard / Erb-Klünemann, Martina: Die Einbeziehung von Mediation in das gerichtliche Verfahren. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 53-70
Carl, Eberhard / Erb-Klünemann, Martina: Bi-nationale Mediation bei grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten – Ein Bericht aus Deutschland. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement 4/2011, S. 116 – 119, PDF-Datei
Erb-Klünemann, Martina: Das müssen Sie im Fall einer internationalen Kindesentführung zivilrechtlich beachten, PDF-Datei
Eschweiler, Peter, im Interview: Bessere Umsetzung der Mediation – eine Arbeitsgruppe des Europarates. In: ZKJ 4/2008, S. 175-176, PDF-Datei
George, Rob / Judd, Frances / Garrido, Damian / Worwood, Anna: Relocation, A Practical Guide. 2013, Jordan Publishing, ISBN: 978 1 84661 504 7
Heitland, Horst: Der Arbeitsstab Kind im Bundesministerium der Justiz. In: Kind-Prax Spezial 2004, S. 28-30, PDF-Datei
Heitland, Horst: Internationales Richterseminar zum HKÜ. Noordwijk Oktober 2003. In: Kind-Prax Spezial 2004, S. 42-44, PDF-Datei
Hohmann, Jutta: Mediation goes Europe – EU-Richtlinie über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen vom 26.10.2007. In: Spektrum der Mediation 1/2008, S. 38
International Judicial Conference on cross-border family relocation: Washington Declaration on Family Relocation 23-25 März 2010 PDF-Datei
Keshavjee, Mohamed : Islam Sharia and ADR –Mechanisms for Legal Redress in the Muslim community. 2013, Publisher I.B.Tauris & Co Ltd, ISBN: 9781848857322, Awaaz Review
Kiesewetter, Sybille / Paul, Christoph C. / Dobiejewska Elzbieta: Breslauer Erklärung zur binationalen Kindschaftsmediation. In: Spektrum der Mediation 1/2008, S. 37; FamRZ 8/2008, S. 753f.; Das Jugendamt 3/2008, S. 134; mediationsreport 1/2008, S. 3
Nehls, Kyra: Rechtliche Grundlagen bei internationalen Kindesentführungen sowie bei internationalen Sorge- und Umgangsverfahren. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 13-32
Schmiedel, Liane: Rechtsgrundlagen und Infrastruktur der Mediation in Kindschaftssachen in den Vertragsstaaten des HKÜ – ein Ländervergleich. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 71-90
Schomburg, Gerhard: Das Übereinkommen des Europarats über den Umgang mit Kindern. In: Kind-Prax Spezial 2004, S. 7-14, PDF-Datei
Steffek, Felix: Mediation in Europa und der Welt – Rechtsvergleichende Forschung zur Umsetzung der Mediationsrichtlinie. In: ZKM 1/2009, S. 21-25
Vomberg, Wolfgang / Nehls, Kyra: Rechtsfragen der internationalen Kindesentführung. 2002, Verlag H.C. Beck: München, ISBN: 3 406 49631 8
Wagner, Rolf: Der Referentenentwurf eines Gesetzes zum internationalen Familienrecht vor dem Hintergrund internationaler Rechtsinstrumente. In: Kind-Prax Spezial 2004, S. 3-7, PDF-Datei
Literatur zum ausländischen Recht
Begründet von Dr. Alexander Bergmann †,
fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h. c. Murad Ferid †
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Henrich
Verlag für Standesamtswesen (Frankfurt am Main, Berlin)
Das Werk informiert für 140 Länder ausführlich über das Ehe-, Kindschafts- und Staatsangehörigkeitsrecht. Ständige Überarbeitungen und die Erweiterung durch zusätzliche Länderberichte sorgen für die Aktualität der Sammlung.
Jeder Länderbericht enthält die einschlägigen Gesetzestexte und Erläuterungen zu den Gebieten Eherecht (materielle und verfahrensrechtliche Bestimmungen zu Eheschließung und Scheidung, Ehewirkungen, Ehegüterrecht, Unterhaltsrecht), Kindschaftsrecht (Abstammung, Legitimation, Adoption, Unterhalt, Vormundschaft, Sorgerecht), Internationales Privatrecht (Ehe, Kindschaft, Namen), Staatsangehörigkeitsrecht und Internationale Abkommen.
Das Werk steht als Loseblattwerk und als Online Datenbank zur Verfügung. Online können alle Länderberichte auch einzeln erworben werden.
Online Datenbank www.bergmann-aktuell.de/
Cross-Border Mediation / Mediation über Grenzen
Mediation laws and legal regulations of different countries. Methods, legislature and distinctive characteristics, and a list of contact addresses and bibliography
Foreign and International Legal Provisions
Ausländische und internationale Rechtsnormen
Online Application / Online Datenbank: https://www.vfst.de/apps/cbm/CBM
Islam Sharia and ADR – Mechanisms for Legal Redress in the Muslim community
Keshavjee, Mohamed
Islam Sharia and ADR –Mechanisms for Legal Redress in the Muslim community.
2013, Publisher I.B.Tauris & Co Ltd, ISBN: 9781848857322
Awaaz Review
Relocation: A Practical Guide,
an indispensable guide for anyone working in this complex and fast changing area of law and practice.
George, Rob / Judd, Frances / Garrido, Damian / Worwood, Anna
2013, Jordan Publishing, ISBN: 978 1 84661 504 7
Jordan Publishing
Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis
Ein Leitfaden
Niethammer-Jürgens, Kerstin
2013, broschiert, 108 Seiten, Wolfgang Metzner Verlag, ISBN: 978-3-943951-11-0
Wolfgang Metzner Verlag
Cross-Border Mediation / Mediation über Grenzen
Mediation laws and legal regulations of different countries. Methods, legislature and distinctive characteristics, and a list of contact addresses and bibliography
Foreign and International Legal Provisions
Ausländische und internationale Rechtsnormen
Online Application / Online Datenbank: https://www.vfst.de/apps/cbm/CBM
Islam Sharia and ADR – Mechanisms for Legal Redress in the Muslim community
Keshavjee, Mohamed
Islam Sharia and ADR –Mechanisms for Legal Redress in the Muslim community.
2013, Publisher I.B.Tauris & Co Ltd, ISBN: 9781848857322
Awaaz Review
Relocation: A Practical Guide,
an indispensable guide for anyone working in this complex and fast changing area of law and practice.
George, Rob / Judd, Frances / Garrido, Damian / Worwood, Anna
2013, Jordan Publishing, ISBN: 978 1 84661 504 7
Jordan Publishing
Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis
Ein Leitfaden
Niethammer-Jürgens, Kerstin
2013, broschiert, 108 Seiten, Wolfgang Metzner Verlag, ISBN: 978-3-943951-11-0
Wolfgang Metzner Verlag
Mediation im interkulturellen Kontext
Rat und Unterstützung für Sie
Zum Schutz Ihrer Kinder
Als erste Publikation dieser Art erscheint der Leitfaden zu einer Zeit, in der international Diskussionen und Verhandlungen geführt werden, um die Anwendung grenzüberschreitender Mediation auf gesetzlicher und professioneller Ebene zu etablieren.
Herausgegeben 2015 vom ISS – International Social Service, PDF-Datei
Azad, Sosan / Wietfeldt, Doris: Eine Reise in eine „andere“ Mediation. In: Spektrum der Mediation 4/2006, S. 18-20, PDF-Datei
Erb-Klünemann, Martina / Kiesewetter, Sybille: Kinder zwischen den Welten- Erfahrungen einer Familienrichterin und einer Mediatorin mit internationalen Kindesentführungen. In: Betrifft JUSTIZ Nr. 107, September 2011; Interkulturelle Kommunikation, S. 124-128 PDF-Datei
International Family Mediators, In: International Family Law September 2012, S. 266-267, IFL 2012, PDF-Datei
International Judicial Conference on cross-border family relocation: Washington Declaration on Family Relocation 23-25 März 2010, PDF-Datei
Kiesewetter, Sybille: Mediation als Chance: Professionelle Dritte im Umfeld von internationalen Kindesentführungen. 2011, Perspektive Mediation, 8 (3), 130-135, PDF-Datei
Kiesewetter, Sybille / Paul Christoph C. / Dobiejewska Elzbieta: Breslauer Erklärung zur binationalen Kindschaftsmediation. In: Spektrum der Mediation 1/2008, S. 37; FamRZ 8/2008, S. 753f.; Das Jugendamt 3/2008, S. 134; mediationsreport 1/2008, S. 3
Kiesewetter, Sybille/ Paul, Christoph C.: Mediationen bei internationalen Kindschaftskonflikten: Handwerkszeug und Besonderheiten. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 33-51
Kriegel-Schmidt, Katharina: „Interkulturelle Mediation – Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell“. 2012, LIT Verlag
Kriegel, Katharina / Schmidt, Klaus: Interkulturalität in der Paarbeziehung – Probleme und Lösungsansätze. In: ZKJ 2008, S. 303-307, PDF-Datei
Kriegel, Katharina: Interkulturelle Aspekte und ihre Bedeutung in der Mediation. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 91-104
Lochmann, Dorothea: Mediation mit binationalen Familien. In: Spektrum der Mediation 4/2006, S. 36-38, PDF-Datei
Mayer, Claude-Hélène: Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung. 2006, Waxmann: Münster, ISBN: 3 8309 1596 9
Parkinson, Lisa: Family Mediation – Appropriate Dispute Resolution in a new family justice system. 2011, Jordan Publishing Limited: Bristol. ISBN: 978 1 84661 274 9 hier bestellen
Paul, Christoph C.; Walker, Jamie: A Case for Mediation: Family Mediation in International Child Custody Conflicts. In: World Arbitration & Mediation Review (WAMR), Vol:1, No:4, 589-594, copyright JurisNet LLC (Huntington, New York, USA) PDF-Datei
Peyron, Consolata: Kulturelle Intelligenz – eine Kernkompetenz für die Mediation. In: Spektrum der Mediation 4/2006, S. 8-10, PDF-Datei
Roberts, Marian: Developing the Craft of Mediation – Reflections on Theory and Practice. 2007, Jessica Kingsley Publishers: London, ISBN: 978 1 84310 323 3
Roberts, Marian: Hearing both sides: structural safeguards for protecting fairness in family mediation. 2005, Mediation in practice. ISSN 1750-8452
Rumänisches Justizministerium: Leitfaden zur grenzüberschreitenden Mediation in Zivilsachen in der Europäischen Union (Leaflet) European Union Specific Programme „Civil Justice 2010“. PDF-Datei
Schwartz, Hansjörg: Andere Länder andere (Mediations-) Sitten – unterschiedliche Mediationsstile in internationalen Co-Mediationen. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 105-116
Şuştac, Zeno Daniel / Walker, Jamie / Ignat, Claudiu / Ciucă, Anca Elisabeta / Lungu, Sanda Elena: Praxisleitfaden über Mediation in grenzüberschreitenden Verfahren. Rumänisches Justizministerium (Hrsg.) 2013, ISBN 978-973-0-14865-7 PDF-Datei
Waas, Lisa: Aus „Interkultureller Mediation“ wird „Mediation im interkulturellen Kontext“. In: Spektrum der Mediation 4/2006, S. 4-5, PDF-Datei
Walker, Jamie: Herausforderungen bei der Mediation binationaler Kindschaftskonflikte. In: Mehta, Gerda / Rückert, Klaus (Hg.): Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung, 2008, Wien: Falter Verlag, S. 190-196, ISBN 978-3-85439-399-3
Binationale Projekte
Carl, Eberhard: Das REUNITE-Mediationsprojekt. Ein Beispiel auch für Deutschland? In: ZKM 1/2005, S. 27
Carl, Eberhard: Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten. Ein deutsch-französisches Projekt. In: ZKM 6/2003, S. 264
Carl, Eberhard / Alles, Sonia: Das deutsch-französische Modellprojekt professioneller Mediation – Entwicklung, Evaluation und Perspektiven. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 117-133
Carl, Eberhard / Copin, Jean-Pierre / Ripke, Lis: Das deutsch-französische Modellprojekt professioneller Mediation. Ein Modell für die internationale Zusammenarbeit bei grenzübergreifenden Kindschaftskonflikten. In: Kind-Prax Spezial 2004, S. 25-28, PDF-Datei
Carl, Eberhard / Erb-Klünemann, Martina: Bi-nationale Mediation bei grenzüberschreitenden
Kindschaftskonflikten. Ein Bericht aus Deutschland. In: ZKM 4/2011, Seite 116
Carl, Eberhard / Paul, Christoph C. / Walker, Jamie: Das deutsch-amerikanische Mediationsprojekt. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 147-160
Carter, Denise: Das englische reunite-Projekt. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten, 2009, München: Beck-Verlag, 135-145
Elsen, T., Kitzing, M. & Böttger, A. (2005). Professionelle binationale Co-Mediation in familienrechtlichen Streitigkeiten (insbesondere Umgang). Endbericht der Begleitforschung zum Modellprojekt durch das ARPOS-Institut. PDF-Datei
Kiesewetter, Sybille / Paul Christoph C. / Dobiejewska Elzbieta: Breslauer Erklärung zur binationalen Kindschaftsmediation. In: Spektrum der Mediation 1/2008, S. 37; FamRZ 8/2008, S. 753f.; Das Jugendamt 3/2008, S. 134; mediationsreport 1/2008, S. 3
Kiesewetter, Sybille / Kleim, Magdalena / Paul, Christoph C.: Das deutsch-polnische Mediationsprojekt. In: Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, München: Beck-Verlag, 161-170
Sobczyk, Konrad / Lack-Strecker, Jutta / Kiesewetter, Sybille (2007): Deutsch-polnische (Ver-)Bindungen – Das Projekt
„Mediation in deutsch-polnischen Kindschaftskonflikten“. In: ZKJ 7/8 2007, S. 328-329, PDF-Datei
Praxisberichte und Fallstudien
Khalaf-Newsome, Ischtar & Paul, C. Christoph: Internationale Kindschaftskonflikte – Wenn das eigene Kind entführt wird Die (Wirtschafts)Mediation 4/2015, PDF-Datei
Buck, Trevor: An evaluation of the long-term effectiveness of mediation in case of international parental child abduction. June 2012, Reunite International Child Abduction Center, Mediation research Report, PDF-Datei
Bergida, Lydia: Die Verfahrenspflegschaft im Rahmen grenzüberschreitender Kindesentführungen nach dem HKÜ. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (0034-1312) – 57 (2009) 1, S. 159-169 www.bwv-verlag.de
Carl, Eberhard: Aufgaben des Verfahrenspflegers in Fällen von internationaler Kindesentführung und anderen grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten, In. Familie, Partnerschaft, Recht 1-2/2006, S. 39 – 42, FPR 1,2-2006, PDF-Datei
Gödde, Mechthild / Wartner, Waltraud: Begleiteter Umgang in Europa „Auf dem Wege der Vernetzung. Der Wille zur Einheit und die Bedeutsamkeit nationaler Eigenheiten“. Ein Erfahrungsbericht. In: Kind-Prax Spezial 2004, S. 23-25, PDF-Datei
Kiesewetter, Sybille / Loebel, Anke, Mediation bei grenzüberschreitenden Familienkonflikten, In: Die Wirtschaftsmediation 2/2012, S. 62 – 64, PDF-Datei
Klosinski, Gunther: Internationale Kindesentführung aus der Sicht des Kindes – Versuch einer Annäherung aus kinderpsychiatrischer Sicht, In: Familie, Partnerschaft, Recht 03/2001, S. 206 – 210, PDF-Datei
Mattel, Christin / Koch, Georg: Grenzüberschreitende Mediation. In: Mediation aktuell, 3/2012, S. 30 – 31, PDF-Datei
Paul, Christoph C.: Grenzüberschreitende Mediation. Wie funktioniert das? Mediation aktuell, 2012, Website
Paul, Christoph C. / Kaesler, Steffi: Mediation im Rahmen einer deutsch-englischen Kindesentführung. In: ZKM 5/2006, S. 154-157
Paul, Christoph C. / Kaesler, Steffi: Mediation within the framework of a German-English child abduction. In: ADR bulletin 5/2007, S. 82-86
Paul, Christoph C. / Roberts, Marian: Einzelsitzungen in der Familien-Mediation. Aus der Praxis familienrechtlicher Mediation in Großbritannien. In: ZKM 1/2005, S. 22, PDF-Datei
Paul, Christoph C. / Walker, Jamie: Familienmediation in internationalen Kindschaftskonflikten. In: Spektrum der Mediation 1/2007, S. 44 – 47, PDF-Datei
Paul, Christoph C. / Walker, Jamie: A Case for Mediation: Family Mediation in International Child Custody Conflicts. In: World Arbitration and Mediation Review, Volume I, Issue 4, 2007, p. 589 – 594
Paul, Christoph C. / Walker, Jamie: Family Mediation in International Child Custody Conflicts: The Role of the Consulting Attorneys. In: American Journal of Family Law 1/2008, p. 42 – 45, PDF-Datei
Paul, Christoph C. / Walker, Jamie: Den Kuchen vergrößern – Von der Kindesentführung zur Verteilung des ehelichen Vermögens. In: ZKM 6/2008, S. 185 – 189
Paul, Christoph C. / Walker, Jamie: An International Mediation: From Child Abduction to Property Distribution. In: American Journal of Family Law 3/2009, S. 167-173, PDF-Datei
Ripke, Lis: Erste Erfahrungen bei Mediationen in internationalen Kindschaftskonflikten, In: Familie, Partnerschaft, Recht 2004, S. 199 ff., FPR 2004, PDF-Datei
Roux, Irmtraud / Schaefer-Gasnier, Marie France: Rabenmutter oder Glucke, Familienbilder auf beiden Seiten des Rheins, In: Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 4/2006, S. 191 – 193, PDF-Datei
Sievers, Britta / Benisch, Sabine: Mediation in grenzüberschreitenden Sorge- und Umgangskonflikten – Probleme und Perspektiven. In: Kind-Prax 4/2005, S. 126 – 132, PDF-Datei
Sievers, Britta / Bienentreu, Heidemarie: Grenzüberschreitende Fallarbeit in der Jugendhilfe – Erfahrungen – Rechtsgrundlagen – Arbeitshilfen. 2006, IGfH-Eigenverlag: Frankfurt/ M., ISBN 13: 978 3 925146 64 0
Simon, Ina / Aichner, Eva: Über Grenzen, die uns trennen – Erfahrungsbericht aus einer deutsch-tschechischen Familienmediation. In: ZKM 1/2011, S. 24 – 26. PDF-Datei
Voigt, Hilmar / Müller, Elke: Mediation in Fällen internationaler Kindesentführung. Ein Praxisbericht. In: Betrifft Justiz Nr.76/Dezember 2003, S. 176
Wacker, Ulf / Römer-Wolf, Birgit: `Transkontinentale Eltern´- Fallstudie einer internationalen Familienmediation. In: ZKM 1/2009, S. 25 – 29
Walker, Jamie: Das Thema „Elterliche Sorge“ im deutsch-amerikanischen Kontext. In: ZKM, 8/2007, 126 – 127