VOICE – EU-Projekt zur Stimme des Kindes in internationalen Kindesentführungen in der EU
„VOICE“ war ein zweijähriges Projekt, das von der Europäischen Union kofinanziert wurde und mit Partnern aus 7 Organisationen aus 4 Ländern durchgeführt wurde: Missing Children Europe, Universität Gent, Universität Antwerpen, Universität Genua, Center for International Child Abduction, Child Focus und […]
Mehr erfahrenAMICABLE – EU-Projekt zur Vollstreckbarkeit von Mediationsverträgen
Das AMICABLE Projekt wurde durch den MiKK e.V. gestartet und dient der Erstellung von „Best Practice Tools“ zur Analyse der Vollstreckbarkeit von Vereinbarungen aus internationalen Mediationen. Zudem bringt das Projekt ein Modell zum Miteinbezug von Mediation in Gerichtsverfahren bei Kindesentführungen ein. […]
Mehr erfahrenInternationales Mediationssymposium – Mediation im Vergleichrecht und im türkischen Recht
Isabel Fernández de Castillejo, Vorsitzende des MiKK-Vorstands, hat an dem Internationalen Mediationssymposium an der Özyeğin-Universität in Istanbul, Türkei teilgenommen. Als Repräsentantin von MiKK hielt sie einen Vortrag zum Thema „Grenzüberschreitende Familienmediation und Mediation im Rahmen der Haager Konvention“. Weitere Informationen […]
Mehr erfahrenBinationale Projekte – Deutschland & Japan
In den vergangenen Jahren wurden nach und nach viele binationale Mediationsprojekte ins Leben gerufen. Wir möchten alle interessierten Mediatoren, Richterinnen, Rechtsanwälte sowie Behördenvertreter herzlich einladen, sich am Ausbau und der Vertiefung des Austausches zu beteiligen. Deutsch-Japanische Mediationsprojekt Im Mai 2017 waren […]
Mehr erfahrenLEPCA II ‘Advanced training for international child abduction lawyers’
After a successful LEPCA I conference at the Peace Palace in The Hague in May 2014, with more than 200 specialists in the field of International Child Abduction, we are proud to say that the LEPCA II project is now […]
Mehr erfahrenEU-Trainingsprojekt TIM
Fortbildung zum Internationalen Familienmediator Im Jahre 2011 werden alle EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinie 2008/52/EG über Mediation in Zivil- und Handelssachen bei grenzüberschreitenden Konflikten, die auch die Internationale Familienmediation betrifft, umsetzen. Bisher besteht noch kein einheitliches Europäisches Fortbildungskonzept für die Ausbildung internationaler […]
Mehr erfahrenMediation im muslimischen Kontext
Im Falle einer internationalen Kindesentführung in Nicht-HKÜ-Länder kann die Mediation die einzige Möglichkeit für Eltern sein, eine Lösung für das Lebensumfeld ihres Kindes und andere Regelungen zu finden. Am 17. und 18. Juni 2017 fand in Berlin ein Expertentreffen von […]
Mehr erfahren