Aktuelle Termine

  • 18 Jun 2023

    Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) auf Deutsch – Modul 2

    Berlin | Am Tempelhofer Berg 7d 18. Juni 2023

    MiKK Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) Modul 2 (von 2 Modulen)

    VERSCHOBEN AUF NOVEMBER 2023 - Termin folgt! Für ausgebildete Mediator:innen aus ausgewählten EU-Ländern steht eine begrenzte Anzahl von kostenfreien (EU-kofianzierten) Plätzen für die CBFM-Fortbildung zur Verfügung (siehe Formular hinten im Programm). Programm & Registration (hier klicken) Die 50-stündige MiKK-Fortbildung, bestehend aus Modul 1 (20 Stunden) und Modul 2 (30 Stunden), zielt darauf ab, praktizierende Familienmediator:innen für die Mediation in Fällen grenzüberschreitender Familienkonflikte, einschließlich Mediationen bei internationaler Kindesentführung sowie bei Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten, zu qualifizieren. In der Fortbildung werden die relevanten rechtlichen Aspekte von internationalen Familienkonflikten, Unterschiede in der nationalen Familiengesetzgebung, die Haager Konventionen von 1980 und 1996, die Brüssel IIa Verordnung und die neue Brüssel II b (Recast) Verordnung vorgestellt, die im August 2022 in Kraft getreten ist. Die neue Verordnung sieht vor, dass die Gerichte in allen Fällen, die Kinder betreffen, insbesondere in internationalen Kindesentführung, Mediation in Betracht ziehen. Den Teilnehmer:innen werden Tools und Methoden für die Mediation in Fällen mit hohem Konfliktpotential vermittelt, immer mit dem Ziel, das Wohl des Kindes zu wahren. Zentrale Themen in diesem Training sind u.a.: Kultur und Konflikt, Zweisprachigkeit und Mediation, Richtlinien zur Co-Mediation, die Stimme des Kindes in der Mediation und Online Mediation. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer:innen betrachten wir die Herausforderungen der Mediation im interkulturellen Kontext. Das Training nutzt eine Vielzahl von Unterrichtsformaten, darunter Input-Vorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Filmmaterial. Fallstudien und Rollenspiele bilden einen integralen Bestandteil des Kurses. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Fortbildung. Weitere Informationen unter: Anmeldung zum Training: CBFM Deutsch
    Mehr erfahren
  • 23 Jun 2023

    Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) auf Deutsch – Modul 1

    Berlin | Am Tempelhofer Berg 7d 23. Juni 2023

    MiKK Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM) Modul 1 (von 2 Modulen)

    NEUER TERMIN! Freitag, 25. Juni – Sonntag, 28. Juni  2023 in Berlin Modul 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Modul 2 wird im November 2023 stattfinden - Termin folgt! Für ausgebildete Mediator:innen aus ausgewählten EU-Ländern steht eine begrenzte Anzahl von kostenfreien (EU-kofianzierten) Plätzen für die CBFM-Fortbildung zur Verfügung (siehe Formular hinten im Programm).

    Programm & Registration (hier klicken)

    Die 50-stündige MiKK-Fortbildung, bestehend aus Modul 1 (20 Stunden) und Modul 2 (30 Stunden), zielt darauf ab, praktizierende Familienmediator:innen für die Mediation in Fällen grenzüberschreitender Familienkonflikte, einschließlich Mediationen bei internationaler Kindesentführung sowie bei Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten, zu qualifizieren. In der Fortbildung werden die relevanten rechtlichen Aspekte von internationalen Familienkonflikten, Unterschiede in der nationalen Familiengesetzgebung, die Haager Konventionen von 1980 und 1996, die Brüssel IIa Verordnung und die neue Brüssel II b (Recast) Verordnung vorgestellt, die im August 2022 in Kraft tritt. Die neue Verordnung sieht vor, dass die Gerichte in allen Fällen, die Kinder betreffen, insbesondere in internationalen Kindesentführung, Mediation in Betracht ziehen Den Teilnehmer:innen werden Tools und Methoden für die Mediation in Fällen mit hohem Konfliktpotential vermittelt, immer mit dem Ziel, das Wohl des Kindes zu wahren. Zentrale Themen in diesem Training sind u.a.: Kultur und Konflikt, Zweisprachigkeit und Mediation, Richtlinien zur Co-Mediation, die Stimme des Kindes in der Mediation und Online Mediation. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer:innen betrachten wir die Herausforderungen der Mediation im interkulturellen Kontext. Das Training nutzt eine Vielzahl von Unterrichtsformaten, darunter Input-Vorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Filmmaterial. Fallstudien und Rollenspiele bilden einen integralen Bestandteil des Kurses. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Fortbildung. Ein Team von internationalen, multidisziplinären Trainer:innen, die Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet sind und über extensive praktische Erfahrungen verfügen, leiten diese hoch interaktive Fortbildung, die darauf abzielt, internationale Mediator:innen mit dem erforderlichen Wissen und den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um komplexe grenzüberschreitende Familienstreitigkeiten zu mediieren. Weitere Informationen unter: Anmeldung zum Training: CBFM Deutsch
    Mehr erfahren
  • 24 Sep 2023

    Cross-border Family Mediation Training (CBFM) in English (Berlin)

    Berlin | 24. September 2023
    The MiKK 50-hour advanced training course aims to qualify practising family mediators to mediate cross-border family disputes, including international child abduction, access and custody cases. The course will cover the relevant legal aspects of international family conflicts, differences in national family legislation, the 1980 and 1996 Hague Conventions, the Brussels II bis Regulation as well as the best interest and the voice of the child. Participants will be introduced to tools and methodologies for mediating high conflict cases. Case studies and role plays will be an integral part of the course. Drawing on the participants’ experience, we will examine the issues of mediating across cultures. Interdisciplinary cooperation is a key aspect of the course. A team of international, multi-disciplinary trainers who are experts in their respective fields and have hands on experience will lead this highly interactive training course, aiming to equip international mediators with the required knowledge, skills and tools to mediate complex cross-border family dispute cases. Over the past 10 years the CBFM training has been continually adapted and updated by MiKK, to keep abreast of any changes in the mediation landscape, recent legal developments and to incorporate the feed-back of participants. We look forward to working with legal, psycho-social, educational and other professionals from a variety of cultural backgrounds and nationalities! Mediators who successfully complete the MiKK CBFM training may join the international MiKK Network of specialized, multi-lingual family mediators and have their profile featured on the MiKK website (see here). MiKK Mediators are eligible to co-mediate cross-border family cases that are referred to them via the MiKK Pre-mediation Service.

    Programme & Registration (click here)

    Mehr erfahren